Hamsterzubehör - Was es so an Tränken, Schälchen und Futter zu kaufen gibt, wird hier dargestellt.

 

 

Hamsterfutter/Tränken

 

Witte Molen Hamsterfutter

(Foto: rodenti.de)

Es gibt viele unterschiedliche Hamsterfutter-Sorten. Futter mit vielen braunen gepressten Pellets würde ich meiden, denn die Hamster mögen sie nicht. In manchen Zooläden gibt es Futter zur Selbstbedienung. Dort kann man teilweise auch Futter mischen oder sich die beste Sorte aussuchen. Ich empfehle, unbedingt ein gutes Hamsterfutter als Grundlage zu nehmen. Das Witte Molen Hamsterfutter (rodenti.de) enthält eine sehr gute Zusammensetzung, die den Empfehlungen der Tierärztlichen Hochschule Hannover für gutes Hamsterfutter entspricht.

empfehlenswertes Futter für Zwerghamster

(Foto: rodenti.de)

Für Zwerghamster ist das normale Hamsterfutter als Alleinfutter zu groß. Außerdem brauchen die Zwerghamster einen höheren Anteil an tierischem Eiweiß. Mittlerweile gibt es auch spezielle Zwerghamsterfutter. Besuchen Sie auch unseren Futtertest.

Eiweißreiches Schildkrötenfutter Schildkrötenfutter

Hamster brauchen tierisches Eiweiß. Dieses kann in Form von Mehlwürmer, Quark, Jogurt oder auch Schildkrötenfutter gedeckt werden. Da Mehlwürmer sehr fettig sind, sollten sie nicht zu oft auf dem Speiseplan stehen.

Zwerghamster decken sogar fast 50% ihrer Ernährung mit Eiweißfutter.

 

(Foto www.rodenti-shop.de)

Leckerlis ohne Farbikzucker oder anderesn Zuckerzusatz sind eine gute Alternative zu den ungesunden Drops oder Knabberstangen. Eine Auswahl an gesunden Leckerlis finden Sie im Rodenti-Shop - Spezialist für Kleinsäugerzubehör.

Knabberleckerlies

Es gibt einiges an Leckerlies zum Knabbern zwischendurch. Ich stelle meinen Hamstermn für den Auslauf ein paar Schalen oder Döschen hin.

Knabberstangen

An Knabberstangen muss das Futter erarbeitet werden. Man sollte jedoch nicht ausschließlich damit füttern, da als Bindemittel häufig Honig verwendet wird.

Tränke

Hamster brauchen immer genügend Frischwasser, manche Hamster trinken sogar recht viel. Man kann eine Schale in den Käfig stellen. Hierbei ist darauf zu achten, dass sie schwer genug ist und einen festen Stand hat, so dass der Hamster sie nicht umschmeißen kann. Gut ist auch, wenn sie etwas höher steht, weil sonst viel Streu hineinfällt.Außerdem darf sie nicht zu hoch sein, damit der Hamster noch an das Wasser kommt.

Tränke(Foto:fressnapf.de)

Diese Tränken eignen sich für Käfige. Man muss hierbei darauf achten, dass auch das Trinkrohr seperat zu reinigen ist und in dem Rohr 2 Kugeln sind, so dass kein Wasser ausläuft.

Tränke(Foto:fressnapf.de)

Diese Tränke kann man auch am Aquarium befestigen. Leider tropfen sie zum Teil sehr stark. Am Besten, man lässt sich in der Zoohandlung das Ganze einmal vorführen oder man tauscht die Tränke um, wenn sie tropft.

Schalen

Futterschalen braucht der Hamster für das Körnerfutter nicht. Man kann das Futter einfach in das Streu verstreuen, der Hamster sucht sich das Futter und hamstert es in seiner Ecke. Allerdings braucht man Schalen für Frischfutter oder Quark und Jogurt. Hier habe ich in der Vogelabteilung das kleine weiße Schälchen recht günstig bekommen. Das echte braune Schälchen ist ein Blumentopfuntersetzer aus Ton aus dem Baumarkt. War recht günstig und ist optimal für die Hamster.

Schale mit Holzgestell

 

Schale aus Keramik mit 2 Kammern!

 

Schale aus Metall zum Einhängen!

 

Schale aus Metall zum Einhängen!

 

Laufradtest
Kräuter, Heu&Streu
Häuschen
weitere Versteckmöglichkeiten
Futter, Tränken& Schalen

Hamsterheime & Eigenbauten
Alles auf einer Seite

(c) hamsterinfo.de